Unsere Versammlungen sind öffentlich. Alle Interessierte sind herzlich eingeladen.
28.08.2017
Am 6. Mai, einem Samstag, wird von den Mitgliedern der BI "Stoppt den Giftmüll - WIR WEHREN UNS!" e.V. aus Petershagen beobachtet, dass LKW's aus der Schachtanlage Georgsschacht Stadthagen vom Gewerbegrundstück der Firma Ahrens Boden ab- und in die Sandgrube Auf dem Ahberg in Loccum angeliefert haben.
Diese Transporte sollen an mehreren Samstagen seit April stattgefunden haben. Weiter....
Eine "Neue Giftdeponie" in Loccum?
Oder "nur" ein Behördenversagen?
15.07.2017
Beschlussvorlage im Ortsrat Weiter....
Verkehrs- und Radwegeplan in Loccum Weiter....
Mehr Sicherheit für Fahrradfahrer - Schutzstreifen in Loccum
Wolfgang Völkel stellt Antrag im Ortsrat
Der Antrag beinhaltet die Herstellung eines Fahrradschutzstreifens in Loccum von der Wiedensähler Str. entlang der Marktstr. (Südseite) bis zur Ampelkreuzung. Von der Ampelkreuzung entlang der Rehburger Str. bis zur Einmündung Windmühlenweg. Im Einmündungsbereich Windmühlenweg die Herstellung eines Zebrastreifens.
Schutzstreifen sind Flächen für Radfahrer, die auf der Fahrbahn eingerichtet sind. Sie sind durch eine unterbrochene weiße Linie gekennzeichnet und oft ebenfalls mit dem Fahrradpiktogramm markiert. Diese Fahrstreifen sind speziell dazu gedacht, den Radfahrern im Verkehr einen sicheren Raum zum Fahren zu schaffen.
Der Antrag wurde im Ortsrat Loccum behandelt. Er wird in die Dorfentwicklungsplanung gegeben und dort weiter bearbeitet werden. Parallel dazu prüft die Verwaltung die finanziellen Auswirkungen.
23.04.2017
Feldweg mit schmalen Seitenrändern
Rechtsfragen zur Nutzung von Wegeseitenrändern
(Quelle BUND) Weiter....
Umgang mit Wegeseitenrändern
(Quelle Region INTAKT e.V.) Weiter....
In den oft ausgeräumten Agrarlandschaften mit Monokulturen verbunden mit massiven Gülle- und Pestizideinträgen bilden die letzten Biotopverbundlinien in Form von Hecken, Krautsäumen und Feldrainen die unverzichtbaren Lebensadern für viele Tiere und Pflanzen.
Leider werden aber nahezu überall die Hecken (Windschutzstreifen) zu ökologisch wertlosen Spalieren verschnitten und die kommunalen Wegeseitenränder (illegal) landwirtschaftlich genutzt.
Zu allem Überfluss werden dann oft auch noch die verbliebenen schmalen Streifen totgespritzt oder ständig abgemäht, wobei das Mähgut häufig liegen bleibt.
Da es kaum noch Blühpflanzen gibt und erst recht die Samenstände nicht über Winter stehen bleiben, wird den Insekten und Kleintieren der Lebensraum und die Nahrungsgrundlage genommen. Die Grünflächen sind zumeist auch eher Todeszonen als Lebensraum.
Um wieder eine biologische Funktion von Wegeseitenrändern zu erreichen ist es notwendig, das Mähen zu beschränken und die ursprüngliche Wegesbreite wieder herzustellen.
Wegeseitenränder - überlebenswichtig für Tier- und Pflanzenarten
Gefahr durch Mähen und Überpflügen
Mähen und Mulchen von Wegeseitenrändern
(Landkreis Nienburg) Weiter....
28.11.2016
Katja Keul zur Direktkandidatin für den Wahlkreis 40 wiedergewählt
Im benachbarten Wölpinghausen haben wir, gemeinsam mit den Mitgliedern der Kreisverbände Nienburg und Schaumburg, Katja Keul zur Direktkandidatin für den Bundestag im Wahlkreis 40 (Nienburg II und Schaumburg) wiedergewählt.
Nach Katja Keuls Bericht über ihre Arbeit in der laufenden Legislaturperiode erfolgte dann das einstimmige Votum der anwesenden Mitglieder der Wahlkreisversammlung.
Katja Keul nach ihrer Wahl
24.10.2016
Das Ergebnis der Kommunalwahl 2016
Stadtratswahl: 13,64 %
Gewählt wurden: Bernd Sandmann, Anke Lampe, Wolfgang Völkel
Ortsratswahl Winzlar: 26.41 %
Gewählt wurde: Manfred Merkel
Ortsratswahl Loccum: 13,87 %
Gewählt wurde: Wolfgang Völkel
Ortsratswahl Münchehagen: 8,1 %
Gewählt wurde: Thorsten Hille
Wir danken allen Wählerinnen und Wählern für ihre Stimmen und ihr Vertrauen.
© BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Ortsverband Rehburg-Loccum - 2023, aktualisiert: 02.09.2023
Holzeinschlag in den Rehburger Bergen
Forderung nach Ausweisung von 10 Prozent Naturwald
22.10.2017
Gefällte Bäume im Stadtwald
Wie groß war doch vielerorts die Empörung, als im Rahmen der Bauarbeiten zum Stadtplatz in Rehburg einige Bäume weichen mussten.
Wer aber in den letzten Jahrzehnten die Forstwirtschaft im Stadtwald beobachtete, der konnte feststellen, dass hier ein Vielfaches an Bäumen Jahr für Jahr gefällt wurde.
Geht man von 2000 Festmetern aus, so sind es ca. 800 ausgewachsenen Buchen und Eichen, die der Motorsäge in jedem Jahr zum Opfer fielen und dann teilweise bis nach China exportiert wurden.
Wir beklagen Raubbau in Tropenwäldern, aber wie verhalten wir uns selber? Sicher, es geschieht zumeist Naturverjüngung, es wächst soviel nach, wie geschlagen wird - rechnerisch. Aber gerade die dicken Bäume sind sehr wertvoll für das Ökosystem.
2007 gründete die Bundesregierung die Nationale Strategie zu biologischen Vielfalt - NBS. Ein Teilziel ist es, die natürliche Waldentwicklung bis 2020 auf 10 Prozent der Waldfläche der öffentlichen Hand in Bund, Ländern und Kommunen zu gewährleisten. Auf dieser Fläche soll die forstwirtschaftliche Nutzung vollständig ruhen.
Wir schließen uns an und fordern 10 % Naturwald im Stadtwald von Rehburg-Loccum.
Weiter....
Forstwirtschaft im Einklang mit der Natur Weiter....
Ortsverband Rehburg-Loccum